Bindegewebsmassage

Tiefe Stimulation: Die Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage gehört zu den spezialisierten Formen der Massage in der Physiotherapie. Ihr Fokus liegt auf tieferliegenden Strukturen: Mit gezielten Massagetechniken werden Verklebungen zwischen Haut und Bindegewebe gelöst, die Durchblutung verbessert und Nervenfasern an der Wirbelsäule stimuliert. Diese Nervenfasern sind über das Rückenmark mit bestimmten Hautarealen und inneren Organen verbunden – daher kann die Bindegewebsmassage nicht nur lokale Verspannungen, sondern auch funktionelle Beschwerden positiv beeinflussen.
Bindegewebsmassage in der Physiotherapie: Tiefenmassage gegen Rückenbeschwerden und Verspannungen
Ein klassisches Beispiel: Schmerzen im Rücken können ihren Ursprung in einer erkrankten Leber haben. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Zonen am Rücken wird das vegetative Nervensystem reguliert – und Beschwerden können sich spürbar verbessern. Genau diese reflektorische Wirkung macht die Bindegewebsmassage zu einer wertvollen Ergänzung innerhalb der Physiotherapie, insbesondere bei chronischen Beschwerden.
Tiefe Massage bei chronischen Schmerzen
Die Behandlung geht dabei sprichwörtlich in die Tiefe. Die tiefe Massage kann für Patientinnen und Patienten ungewohnt sein, manchmal sogar schmerzhaft oder anstrengend. Häufig fühlen sie sich nach einer Sitzung zunächst ermüdet. Das ist jedoch ein erwünschter Effekt: Er entsteht durch die Dämpfung des vegetativen Nervensystems, genauer gesagt des Sympathikus, der für Anspannung und Stressreaktionen verantwortlich ist. Die gezielte Regulation dieses Systems ist ein zentraler Wirkmechanismus der Bindegewebsmassage.
Unser Ziel ist es, durch diese tiefe Stimulation Symptome nachhaltig zu lindern und die Selbstregulation des Körpers wieder in Balance zu bringen.