Rückenschmerzen & Bandscheibenvorfall? Wir stabilisieren Sie.

Vom Hexenschuss zum Rückgrat – Rücken stärken statt leiden

Warum wiederkehrende Rückenschmerzen Warnzeichen sind

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens Schmerzen im unteren Rücken – häufig als "Hexenschuss" oder "Ischiasschmerz" bezeichnet. Ziehende Schmerzen ins Bein oder plötzlich einschießende Blockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule scheinen auf den ersten Blick spontan zu entstehen. Doch diese Symptome sind oft keine Zufälle. Sie deuten auf eine schleichende Überlastung hin – und können erste Warnzeichen für einen Bandscheibenvorfall sein [1 DGOU, 2020].

Belastung und Belastbarkeit: Warum Rückenschmerzen entstehen

Unsere Wirbelsäule muss im Alltag viel leisten. Egal ob beim Heben, Sitzen, Sport oder unter Stress – sie ist dauerhaft gefordert. Diese Belastungen sind grundsätzlich kein Problem, solange unsere Muskulatur ausreichend stabilisierend wirkt. Doch genau hier liegt die Schwierigkeit: Viele Patient*innen verfügen nicht mehr über die notwendige muskuläre Belastbarkeit, um ihre Wirbelsäule aktiv zu schützen [2 Boehm et al., 2014, Thieme]. Wenn die Muskulatur zu schwach ist, übernehmen passive Strukturen wie Bandscheiben, Bänder und Gelenkkapseln die Stabilisierung. Das führt über Zeit zu Abnutzung und Überlastung – die eigentliche Ursache vieler Beschwerden, die wir später als Hexenschuss oder Ischialgie wahrnehmen.
 

Warnzeichen richtig einordnen

Viele Patient*innen berichten von wiederkehrenden "Blockaden" in der Lendenwirbelsäule – manchmal begleitet von einem ziehenden Gefühl ins Gesäß oder Bein. Solche Episoden treten oft über Jahre hinweg auf und werden zunächst nicht ernst genommen. Doch sie sind meist ein Hinweis darauf, dass sich die strukturelle Belastungsgrenze der Wirbelsäule bereits verschoben hat [3 Wirth et al., 2019, SpringerMedizin].
 

Warum Hypertrophie-Training so wichtig ist

Beim Hypertrophie-Training arbeiten wir mit gezieltem Widerstand – sei es an Geräten, mit freien Gewichten oder mit dem eigenen Körpergewicht. Ziel ist es, die tiefe Rumpfmuskulatur und die Haltemuskeln der Wirbelsäule so zu stärken, dass sie ihre stabilisierende Funktion wieder voll erfüllen können. Dies entlastet die Bandscheiben und beugt erneuten Beschwerden wie einem Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall vor.


Ein entscheidender Vorteil: Auch kleine Fortschritte im Muskelaufbau verbessern den Stoffwechsel, fördern die Durchblutung und beschleunigen die Regeneration. Das ist besonders bei chronischen Schmerzen wie bei einer länger bestehenden Lumbalgie entscheidend [11 Steele et al., 2021, Sports Med].
 


Unser individueller Trainingsansatz

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine individuelle Trainingssteuerung. Nach einem ausführlichen Eingangstest erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein Programm, das zu Ihrem aktuellen Zustand und Ihrem Alltag passt. Wir begleiten Sie dabei – von den ersten stabilisierenden Übungen bis hin zu einem selbstständigen Krafttraining.


Wichtig ist: Muskelaufbau braucht Zeit und gezielte Reize. Dabei helfen wir Ihnen, das richtige Maß zu finden – fordernd, aber nicht überfordernd. Denn nur ein individuell angepasstes Training führt zu nachhaltigen Erfolgen und mehr Vertrauen in den eigenen Körper.
 


Für wen ist Hypertrophie-Training geeignet?

Ob nach einem Bandscheibenvorfall, bei chronischer Lumbalgie oder als Rückfallprophylaxe bei instabiler Wirbelsäule: Ein gezieltes Hypertrophie-Training ist fast immer möglich – vorausgesetzt, es wird fachkundig angeleitet und auf Ihre persönliche Situation abgestimmt.


Ein weit verbreiteter Irrtum: Dehnung und leichte Gymnastik reichen aus, um Rückenprobleme langfristig in den Griff zu bekommen. Tatsächlich benötigt der Körper gezieltes Krafttraining im hypertrophieorientierten Bereich, um die tiefliegende Rumpfmuskulatur effektiv aufzubauen [4 Mayer et al., 2005, PubMed]. Ziel ist es, die aktive muskuläre Stabilität soweit zu erhöhen, dass Alltagsbelastungen nicht länger zu einer Überforderung der passiven Strukturen führen. Gerade in der Anfangsphase kommt es dabei oft zu einer temporären Zunahme der Symptome – ein natürlicher Effekt der Muskelermüdung.
 

Rückenschmerzen & Lumbalgie vorbeugen – Alltag bewusst gestalten

Viele Rückenschmerzen wie Lumbalgie, Hexenschuss, Radikulopathie oder Bandscheibenvorfall entstehen oft durch schleichende Fehlbelastungen. Bereits kleine Änderungen können langfristig helfen:

Haltung & Arbeitsplatzergonomie

Eine aufrechte Haltung entlastet die Wirbelsäule. Untersuchungen zeigen, dass partizipative ergonomische Maßnahmen am Arbeitsplatz Belastung und Symptome von Lumbalgie signifikant reduzieren können[6 Verbeek et al., 2022, J Occup Rehabil].

Bewegung statt Schonung

Frühzeitiges aktiv-übendes Verhalten hilft, Lumbalgie und Hexenschuss zu vermeiden. Schon wenige Mobilisations- und Kräftigungsübungen täglich senken Schmerz-Risiken deutlich [7 Steffens et al., 2016, JAMA Intern Med].

Thermische Unterstützung

Eine Kombination aus leichter Bewegung und kontinuierlicher Wärmebehandlung (z.B. Wärmeauflagen) lindert akute Rückenschmerzen, beschleunigt die Rückkehr zur normalen Funktion und reduziert den Bedarf an Schmerzmedikamenten [8 Mayer et al., 2015, Arch Phys Med Rehabil].

Ergonomisches Mobileres Sitzen

Steh-Sitz-Tische und bewegliche Sitzlösungen fördern die Rumpfmuskulatur und beugen degenerativen Bandscheibenvorfällen vor[7 O'Sullivan et al., 2023, J Clin Med].

Schlaf & Regeneration

Eine gute Schlafhygiene und geeignete Matratzen verbessern die nächtliche Erholung der Muskulatur, was wiederum chronischen Rückenschmerzen vorbeugt[10 Bertisch et al., 2018, J Pain].

 

 

 

 

Häufige Fragen zu Rückenschmerzen, Lumbalgie, Bandscheibenvorfall und Co.

Was ist der Unterschied zwischen Lumbalgie, Bandscheibenvorfall, Hexenschuss und Radikulopathie?
Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Lumbalgie ist der Fachbegriff für Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Ein Hexenschuss beschreibt eine akute, plötzlich einschießende Form dieser Schmerzen, meist ohne erkennbare Strukturveränderung. Beim Bandscheibenvorfall tritt Material aus einer Bandscheibe aus und kann Nerven reizen – das kann zu einer Radikulopathie führen, also zu ausstrahlenden Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühlen im Bein.

Was genau sind Kreuzschmerzen?
Kreuzschmerzen sind ein anderer Begriff für Schmerzen im unteren Rücken – also Lumbalgie. Sie können akut (z.B. als Hexenschuss) oder chronisch auftreten. Häufig steckt kein ernstes strukturelles Problem dahinter, sondern eine muskuläre Dysbalance, Bewegungsmangel oder Fehlbelastung.

Was ist eine ISG-Blockade und wie unterscheidet sie sich von einer Lumbalgie?
Eine ISG-Blockade betrifft das Iliosakralgelenk zwischen Kreuzbein und Becken. Sie kann ähnliche Symptome wie Lumbalgie verursachen, z.B. Rückenschmerzen mit Ausstrahlung ins Gesäß oder Bein. Die Ursache liegt häufig in einer einseitigen Fehlbelastung oder Verspannung der umliegenden Muskulatur. Im Unterschied zur klassischen Lumbalgie lassen sich ISG-Beschwerden oft gut mit gezielten manuellen Techniken lösen.

Wann sollte ich mit Rückenschmerzen zur Physiotherapie kommen?
Wenn Rückenschmerzen, Lumbalgie oder Beschwerden nach einem Bandscheibenvorfall länger als einige Tage bestehen, regelmäßig auftreten oder in die Beine ausstrahlen (Radikulopathie), ist Physiotherapie empfehlenswert. Auch nach einem akuten Hexenschuss kann eine gezielte Behandlung helfen, schneller in die Bewegung zurückzufinden.

Wie lange dauert die Therapie bei einem Bandscheibenvorfall oder chronischer Lumbalgie?
Das ist sehr individuell. Akute Beschwerden wie ein Hexenschuss klingen oft in wenigen Wochen ab. Bei chronischer Lumbalgie oder nach einem Bandscheibenvorfall braucht es meist mehrere Wochen bis Monate, um langfristige Fortschritte zu erzielen – besonders dann, wenn Radikulopathie-Symptome vorliegen.

Was hilft besser – Schonung oder Bewegung?
Schonung ist nur in der akuten Phase (z.B. nach einem Hexenschuss) kurzzeitig sinnvoll. Ansonsten gilt: kontrollierte Bewegung ist bei Rückenschmerzen, Lumbalgie, Bandscheibenvorfall oder ISG-Blockade fast immer der Schlüssel zur Besserung. Die richtige Dosierung, kombiniert mit physiotherapeutischer Anleitung, verhindert Chronifizierung und schützt vor Rückfällen.

Kann ich mit Lumbalgie oder Bandscheibenvorfall arbeiten oder Sport treiben?
Je nach Ausprägung der Rückenschmerzen oder Radikulopathie kann leichte Aktivität förderlich sein. Viele Patient*innen können – in Abstimmung mit dem Therapeuten – Alltag und Bewegung relativ früh wieder aufnehmen. Wir unterstützen Sie dabei, individuelle Belastungsgrenzen zu erkennen und sicher zu trainieren.

Was kostet die Behandlung bei Rückenschmerzen? Wird sie übernommen?
Die Behandlung bei Rückenschmerzen, Lumbalgie oder Bandscheibenvorfall ist eine Kassenleistung, sofern ärztlich verordnet. Bei Bedarf können Sie zusätzliche, individuelle Leistungen ergänzen – z.B. medizinisches Training, ausführliche Befundung oder Trainingspläne für zuhause.

Ist ein MRT bei Rückenschmerzen oder Hexenschuss zwingend notwendig?
Nicht immer. Bildgebung kann sinnvoll sein, z.B. bei unerklärlicher Radikulopathie oder wenn sich die Beschwerden trotz Therapie nicht bessern. In vielen Fällen – selbst bei einem Bandscheibenvorfall – steht aber die funktionelle Einschätzung durch die Physiotherapie im Vordergrund. Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn Ihr Arzt kein MRT veranlasst – oft ist das nicht notwendig für eine wirksame Behandlung.

 

Fazit

Wiederkehrende Rückenschmerzen sind kein Zufall. Sie deuten auf ein Missverhältnis zwischen den Anforderungen des Alltags und der körperlichen Belastbarkeit hin. Die gute Nachricht: Mit gezieltem Hypertrophie-Training und physiotherapeutischer Begleitung kann diese Belastbarkeit wiederhergestellt werden. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln – nicht erst im Akutfall.

Literaturverzeichnis

[1] Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU): Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall, 2020. https://dgou.de

[2] Boehm H et al. (2014). Ursachenmechanismen bei unspezifischen Rückenschmerzen. Thiemehttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1375616

[3] Wirth B et al. (2019). Lumbale Radikulopathien. SpringerMedizinhttps://www.springermedizin.de/bandscheibenvorfall/lumbale-radikulopathien/17473656

[4] Mayer J et al. (2005). The effect of lumbar extension training on muscular activation. PubMedhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15897877/

[5] Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Rückengesundheit 2022. https://www.bfr.bund.de

[6] Verbeek JH et al. (2022). Ergonomic workplace interventions for preventing musculoskeletal disorders in workers. Journal of Occupational Rehabilitation. https://link.springer.com/article/10.1007/s10926-022-10036-9

[7] Steffens D et al. (2016). Prevention of low back pain: a systematic review and meta-analysis. JAMA Internal Medicine. https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2498848

[8] Mayer JM et al. (2015). Effect of continuous low-level heat wrap therapy for subacute and chronic low back pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003999315010101

[9] O'Sullivan K et al. (2023). Workplace interventions to reduce sedentary behaviour and promote active working in adults. Journal of Clinical Medicine. https://www.mdpi.com/2077-0383/14/9/3034

[10] Bertisch SM et al. (2018). Associations of sleep quality with chronic low back pain: a prospective cohort study. Journal of Pain. https://www.jpain.org/article/S1526-5900(17)30775-4/fulltext

SO EINFACH WIE HALLO SAGEN:
KONTAKT AUFNEHMEN MIT UNS.

Physiotherapie Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach (Taunus)

Telefon: 06171 / 97 99 920
Fax: 06171 / 97 99 921
Email: info@physiotherapie-johannson.de

Zum Adressbuch hinzufügen
 

 

Termin anfragen

Bitte beachten Sie, dass E-Mails kein sicherer Übertragungsweg für sensible Gesundheitsdaten sind. Senden Sie daher keine vertraulichen medizinischen Informationen per E-Mail. Zur Verbesserung unserer Abläufe werden eingehende E-Mails automatisiert verarbeitet, u. a. mit Hilfe von OpenAI.

IMPRESSUM

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Niclas Johannson
Praxis für Physiotherapie
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Kontakt:
Telefon: 06171 9799920
Telefax: 06171 9799921
E-Mail: Info@physiotherapie-johannson.de

Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Bad Homburg
Ludwig-Erhard-Anlage 1-4, 61352 Bad Homburg vor der Höhe

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Physiotherapie)
Berufsbezeichnung: Physiotherapeuth
Zuständige Kammer:
Verliehen durch: Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Zentralverband der Physiotherapeuten Regelungen einsehbar unter: http://www.physio-deutschland.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Osteopathie)
Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin, Osteopathin
Zuständige Kammer:
Verliehen durch:
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17.02.1939
Regelungen einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung Name und Sitz des Versicherers:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Körperschaft des öffentlichen Rechts Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg Telefon (040) 202 07 - 0, Telefax (040) 202 07 - 24 95

Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung
(OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis
10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung auf unserer Website
Für die Datenerfassung ist die Physiotherapie Niclas Johannson, Industriestraße 15, 61449 Steinbach verantwortlich.
Die Daten werden teilweise automatisch bei dem Besuch der Website erhoben (z.B. Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs). Andere Daten werden durch Sie persönlich übermittelt, wenn Sie beispieslweise unser Kontaktformular nutzen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach
Telefon: 06171/9799920
E-Mail: info@physiotherapie-johannson.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Google Analytics
Google Analytics verwendet normalerweise sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf unserer Webseite das Cookie von Google Analytics deaktiviert um unseren Besuchern, trotz unserem Interesse an Nutzungsstatistik, maximalen Datenschutz zu bieten. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

Verarbeitung durch OpenAI (KI-Anbieter)
Zur Verbesserung unserer organisatorischen Abläufe und für eine schnellere Bearbeitung von Anfragen setzen wir teilweise KI-basierte Textanalysen des US-amerikanischen Anbieters OpenAI (OpenAI, L.L.C., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA) ein. Dies betrifft insbesondere automatisierte Textauswertungen eingehender E-Mails. Dabei kann es – je nach Inhalt der E-Mail – zur Übermittlung von personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse oder Textinhalte) an Server von OpenAI kommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung von Anfragen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass medizinische Inhalte nicht über diesen Weg übermittelt werden sollten. OpenAI verarbeitet Daten nach eigenen Angaben DSGVO-konform. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenAI finden Sie unter: https://openai.com/privacy

 

Verarbeitung durch Make.com (Automatisierungsplattform)
Für die technische Umsetzung automatisierter E-Mail- und Formularverarbeitung verwenden wir die Plattform „Make“ (Celonis SE, Theresienstraße 6, 80333 München, vormals Integromat). Make ist ein cloudbasierter Dienst zur Automatisierung von Arbeitsprozessen und verarbeitet dabei ggf. personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, Zeitstempel oder Namen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung). Make bietet ein eigenes Data Processing Agreement (DPA) gemäß DSGVO an. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Make finden Sie unter: https://www.make.com/en/terms-and-conditions