Krankengymnastik

Die klassische Form der Physiotherapie: Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist die klassische und am häufigsten verordnete Therapieform innerhalb der Physiotherapie bei orthopädischen Funktionsstörungen. Diese treten häufig in Form von Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder Fehlhaltungen auf. Mit der Krankengymnastik können wir gezielt entgegenwirken. Durch die aktive Einbindung der Patientinnen und Patienten mit speziellen Übungen entsteht eine hohe Eigenverantwortung – ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg.
Unsere Physiotherapie nutzt die Krankengymnastik, um Beschwerden effektiv zu behandeln und den gesamten Bewegungsapparat zu stabilisieren. Gezielte Übungen lindern Symptome, verbessern die Beweglichkeit und schaffen die Basis für einen gesunden, belastbaren Bewegungsapparat. Anhand eingehender Untersuchungen entscheiden wir individuell, welche physiotherapeutischen Techniken und Trainingsmethoden bei Ihren orthopädischen Funktionsstörungen am sinnvollsten sind.
Aktive Physiotherapie mit Eigenübungen: Nachhaltige Stabilität und Prävention
Ein zentrales Element ist das Eigenübungsprogramm, das wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. So können Sie aktiv an Ihrer Gesundheit mitwirken und Ihren Bewegungsapparat selbstständig stärken. Ergänzend geben wir Tipps für ergonomisches Verhalten – ob am Arbeitsplatz, im Alltag oder bei sportlichen Aktivitäten. Dieses Wissen ist ein wichtiger Bestandteil moderner Physiotherapie und hilft, erneute orthopädische Funktionsstörungen zu vermeiden.
Die Kombination aus gezielten Übungen, individueller Anleitung und praxisnahen Empfehlungen macht die Krankengymnastik zu einer der wirksamsten Methoden in der Physiotherapie, um Beschwerden zu lindern und die Funktion des Bewegungsapparats langfristig zu sichern.