TRX Training

Therapie mit dem eigenen Körper: Das Schlingentraining
Das Schlingentraining ist eine besondere Therapieform, die ursprünglich aus Norwegen stammt und später in den USA weiterentwickelt wurde. Dabei kommt ein spezielles System aus Gurten, Seilen, Griffen und Schlaufen zum Einsatz. Patientinnen und Patienten hängen sich mit Händen oder Füßen ein und trainieren unter physiotherapeutischer Anleitung mit dem eigenen Körpergewicht.
Oft wird das Schlingentraining auch als TRX-Training bezeichnet – benannt nach dem weltweit bekannten Markensystem „Total Resistance Exercise“. Wir nutzen diese Methode im physiotherapeutischen Kontext, um funktionelle Stabilität, Kraft und Beweglichkeit gezielt zu fördern.
TRX-Training für Stabilität, Kraft und Beweglichkeit: Effiziente Physiotherapie für den Alltag
Der große Vorteil: Das Training erfolgt unter instabilen Bedingungen. Dadurch wird das sensomotorische System intensiv angesprochen – Propriozeptoren, Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln und Bänder werden gleichzeitig stimuliert. Selbst kleine, tief liegende Muskeln, die im Alltag kaum beansprucht werden, werden beim Schlingentraining in der Physiotherapie aktiviert und sorgen für eine verbesserte Stabilität.
Die Intensität lässt sich individuell anpassen und optimal auf das persönliche Trainingsniveau abstimmen. Ob sanfte Mobilisation nach einer Verletzung oder anspruchsvolles Stabilisationstraining: Das Schlingentraining / TRX-Training bietet enorme Freiheitsgrade und dreidimensionale Übungsmöglichkeiten. Es orientiert sich stark an funktionellen Bewegungsabläufen und überträgt sich dadurch direkt auf den Alltag.
Wir schätzen dieses vielseitige Training, weil es gleich mehrere Bereiche gleichzeitig fördert:
- funktionelle Kraft
- Koordination
- Gleichgewicht
- Beweglichkeit
Damit ist das TRX Training in der Physiotherapie eine effiziente Methode, um Körperkontrolle, Haltung und Stabilität nachhaltig zu verbessern – aktiv, individuell und praxisnah.