Migräne natürlich lindern – mit Nackenbehandlung & Training.

Migräne im Griff – mit Bewegung, Balance und Bewusstsein

Migräne ist weit mehr als nur Kopfschmerz. Sie betrifft weltweit etwa 15% der Bevölkerung und zählt laut WHO zu den zehn Erkrankungen mit der höchsten Krankheitslast [1 WHO, 2023]. Für Betroffene bedeutet Migräne häufig einen kompletten Ausfall: pulsierende Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit oder sogar Sehstörungen machen den Alltag zur Belastung [2 AWMF-Leitlinie 030-057]. 

Während Medikamente eine wichtige Rolle in der Akuttherapie spielen, suchen viele Patient*innen nach Möglichkeiten, Migräne ohne Medikamente in den Griff zu bekommen. Genau hier setzt die Physiotherapie an – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Haltung, muskuläre Balance, Stressfaktoren und Trigger im Alltag berücksichtigt [3 Martelletti et al., 2020, Front Neurol]. In unserer Praxis haben wir uns darauf spezialisiert, Migräne ganzheitlich und natürlich zu behandeln – mit gezielter HWS-Mobilisation, Entspannungstechniken und individuellen Trainingsprogrammen. Unser Ziel: weniger Attacken, mehr Lebensqualität – ganz ohne Nebenwirkungen [4 Busch et al., 2014, J Headache Pain].

Was ist Migräne? Unterschiede zu Spannungskopfschmerzen und anderen Formen

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch wiederkehrende, meist einseitige pulsierende Kopfschmerzen auszeichnet. Häufig sind sie begleitet von Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit oder Sehstörungen (Aura). Im Gegensatz zu Spannungskopfschmerzen, die dumpf-drückend und oft beidseitig sind, ist der Migräneschmerz intensiver, bewegungsabhängig verstärkt und führt bei vielen Betroffenen zu einem vollständigen Rückzug aus dem Alltag [2 AWMF-Leitlinie 030-057].

Es gibt verschiedene Migräneformen:

  • Migräne mit Aura: Vorboten wie Flimmern, Gesichtsfeldausfälle, Kribbeln oder Sprachstörungen treten vor der eigentlichen Schmerzphase auf.
  • Migräne ohne Aura: Der häufigere Typ, bei dem der Schmerz direkt auftritt, meist einseitig und pulsierend.
  • Chronische Migräne: Besteht, wenn an mehr als 15 Tagen im Monat Kopfschmerzen auftreten, davon mindestens 8 mit Migränesymptomatik [5 ICHD-3, 2018].

 

Eine sorgfältige Differenzialdiagnose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung – auch in der Physiotherapie.

Mögliche Auslöser und Einflussfaktoren

Verschiedene Faktoren können Migräneattacken auslösen oder deren Häufigkeit erhöhen, darunter:

Die Ursachen von Migräne sind vielfältig. Oft wirken mehrere Trigger zusammen:

  • Muskuläre Dysbalancen und Verspannungen: Besonders Nackenverspannungen, aber auch Fehlhaltungen oder funktionelle Kieferstörungen (CMD) können Migräne verstärken [3 Martelletti et al., 2020; 6 Fernández-de-las-Peñas et al., 2006].
  • Stress & psychische Belastung: Einer der häufigsten Migränetrigger [7 DMKG-Leitlinie].
  • Schlafmangel & Schlafrhythmus-Störungen
  • Ernährung & Flüssigkeitsmangel
  • Hormonschwankungen
  • Wetterumschwung & Umwelteinflüsse
  • Bewegungsmangel oder Überanstrengung

 

Gerade in der physiotherapeutischen Migränebehandlung ist es entscheidend, diese Faktoren zu erkennen und individuelle Strategien zur Prophylaxe zu entwickeln.

 

Formen der Migräne – mit und ohne Aura

Migräne ohne Aura ist die verbreitetste Form. Sie äußert sich typischerweise durch pulsierende, meist einseitige Kopfschmerzen, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit. Migräne mit Aura betrifft etwa 10–30% der Betroffenen; es treten vor dem Kopfschmerz Sehstörungen, Sensibilitäts- oder Sprachstörungen auf [2, 5, 8 Charles, 2017].

Seltener sind komplexe Formen wie die hemiplegische oder vestibuläre Migräne. Die Unterscheidung ist wichtig, denn je nach Migräneform unterscheiden sich sowohl Trigger als auch die Behandlungsansätze.

 

Körperliche Einflussfaktoren – Kiefer, Nacken & Haltung im Fokus

Viele Patient*innen mit Migräne leiden auch unter muskulären Beschwerden im Nacken-, Schulter- oder Kieferbereich. Diese körperlichen Spannungen können Migräneattacken verstärken – besonders bei Migräne ohne Medikamente.

  • Nackenverspannungen & HWS-Dysfunktionen: Verminderte Beweglichkeit der oberen Halswirbelsäule beeinflusst die Schmerzverarbeitung im Hirnstamm [6 Fernández-de-las-Peñas et al., 2006].
  • Kiefergelenksprobleme (CMD): Knirschen oder Pressen kann Migräne triggern [9 Conti et al., 2016].
  • Haltung & Arbeitsplatzbelastung: Statische Belastung und myofasziale Triggerpunkte wirken als Mitverursacher.
  • Kiefergelenk: Fehlbelastungen (Knirschen, Pressen, CMD) können Migräne triggern [11 Bender et al., 2015; 12 Ahlberg et al., 2005].

  • Stress: Führt zu erhöhter Muskelspannung im Nacken-Schulter-Kieferbereich [13 Andress-Roth et al., 2010].

  • Funktionsketten: Haltungsabweichung, blockierte HWS oder gestörte Kaumuskulatur beeinflussen sich gegenseitig – Irritationen des vegetativen Nervensystems können Schmerzreaktionen verstärken.

 

In der Physiotherapie setzen wir gezielt an diesen Strukturen an: Manuelle Techniken, Haltungsschulung, funktionelles Training und ggf. Zusammenarbeit mit Zahnärzt*innen.

Bewegung gegen Migräne – wie Training helfen kann

Physiotherapie kann einen wertvollen Beitrag zur Migränebehandlung leisten:

  • Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken zu reduzieren – ganz besonders bei Migräne ohne Medikamente.
  • Stabilisierung des vegetativen Nervensystems
  • Endorphinausschüttung
  • Verbesserung der Schlafqualität
  • Entzündungshemmung durch moderate Bewegung

 

Welche Trainingsformen?

  • Ausdauertraining (Walking, Radfahren, Schwimmen)
  • Stabilisationstraining für Nacken, Schulter, Rumpf
  • Bewegung mit Achtsamkeit (Yoga, Qi Gong)
  • Die physiotherapeutische Praxis bietet ein individuell angepasstes Übungsprogramm zur natürlichen Behandlung von Migräne [4, 10 Varkey et al., 2011].
     

Diagnostik: Ärztlich und physiotherapeutisch

Die Diagnose einer Migräne erfolgt in der Regel durch erfahrene Ärzt*innen anhand einer ausführlichen Anamnese und international anerkannter Kriterien (z.B. ICHD-3). Im Gespräch werden Häufigkeit, Art und Begleitsymptome der Kopfschmerzattacken sowie mögliche Auslöser systematisch erfasst [1 AWMF-Leitlinie 030-057]. Bildgebende Verfahren (z.B. MRT) sind nur bei untypischen Verläufen erforderlich, um andere Ursachen auszuschließen.

Wichtig: Ergänzend spielt die physiotherapeutische Diagnostik eine große Rolle, da sie funktionelle und muskuläre Faktoren identifizieren kann, die Migräneattacken begünstigen oder verstärken. Hierzu zählen:

  • Untersuchung der Beweglichkeit der Halswirbelsäule
  • Analyse muskulärer Dysbalancen, v.a. im Nacken, Schulter- und Kieferbereich
  • Erkennung von Triggerpunkten und Haltungsmustern
  • Berücksichtigung von Stress, Schlafverhalten und Alltagsbelastungen

 

Diese ganzheitliche Diagnostik bildet die Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Therapieplan – und ermöglicht es, auch sogenannte „Migräne ohne Medikamente“ gezielt anzugehen [2 Martelletti et al., Front Neurol].

 

Physiotherapeutische Behandlungsansätze

Die Physiotherapie leistet einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Linderung von Migräne und zur Prävention neuer Attacken – sowohl als eigenständige Therapie („Migräne ohne Medikamente“) als auch als Ergänzung zu ärztlicher Behandlung.

  • Manuelle Therapie: Durch gezielte Mobilisation der Halswirbelsäule lassen sich Bewegungseinschränkungen lösen, muskuläre Verspannungen abbauen und Schmerzreize deutlich reduzieren. Studien zeigen, dass dies die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken senken kann [2 Martelletti et al., Front Neurol].
  • Kräftigungsübungen: Spezielle Übungen für die Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur sorgen für eine bessere Stabilität und beugen erneuten Verspannungen vor. Gerade für Patient*innen, die ihre Migräne ohne Medikamente behandeln möchten, sind solche aktiven Ansätze entscheidend [4 Busch et al., J Headache Pain].
  • Entspannungsverfahren: Methoden wie progressive Muskelentspannung, Atemtechniken oder Yoga senken nachweislich das Migränerisiko, reduzieren Stress und helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen [4 Busch et al., J Headache Pain].
  • Lebensstilberatung: Physiotherapeut*innen beraten zu einem gesunden Schlafrhythmus, regelmäßiger Bewegung und alltagstauglichen Strategien zur Stressbewältigung – alles zentrale Säulen zur Vorbeugung von Migräneattacken.

 

Unser Ansatz:
Wir legen besonderen Wert auf die aktive Mitarbeit unserer Patient*innen. Ein Kopfschmerztagebuch, individuelle Trainingspläne und regelmäßige Reflexion helfen dabei, die eigenen Auslöser zu erkennen und zu vermeiden – für langfristigen Erfolg und mehr Lebensqualität.

Prognose

Mit einer individuell angepassten Therapie, die sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Ansätze umfasst, kann die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken deutlich reduziert werden [1 AWMF-Leitlinie 030-057].

FAQ Migräne und Physiotherapie

Wie unterscheidet sich Migräne von Spannungskopfschmerzen?
Migräne ist meist einseitig, pulsierend, begleitet von Übelkeit und Lichtempfindlichkeit. Spannungskopfschmerzen sind dumpf, oft beidseitig, meist ohne weitere Symptome.

Hilft Physiotherapie bei Migräne?
Ja, Studien zeigen, dass gezielte physiotherapeutische Maßnahmen Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken deutlich reduzieren können.

Kann man Migräne auch ohne Medikamente behandeln?
Viele Patient*innen profitieren von ganzheitlichen Ansätzen: HWS-Mobilisation, Kräftigung, Entspannung, Lebensstil- und Stressmanagement.

Welche Rolle spielen Nacken und Kiefer bei Migräne?
Verspannungen oder Fehlfunktionen in diesen Bereichen können Migräne auslösen oder verstärken. Die Behandlung ist ein zentraler Bestandteil der modernen Migräne-Therapie.

 

Fazit

Ein multidisziplinärer Ansatz, der physiotherapeutische Maßnahmen einschließt, bietet eine effektive Möglichkeit, Migräne ganzheitlich zu behandeln. Wenn Sie unter Migräne leiden und nach ergänzenden Therapieoptionen suchen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Literaturverzeichnis

[1] World Health Organization. (2023). Headache disorders. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/headache-disorders
[2] AWMF-Leitlinie 030-057: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. (2022). https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-057.html
[3] Martelletti P et al. (2020). Targeting Musculoskeletal Dysfunctions in Migraine: A Research Agenda. Front Neurol.
[4] Busch V et al. (2014). Yoga for migraine: a comprehensive review. J Headache Pain.
[5] Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS). (2018). The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition (ICHD-3). Cephalalgia.
[6] Fernández-de-las-Peñas C, et al. (2006). The involvement of cervical spine dysfunction in migraine: a review. Cephalalgia.
[7] DMKG-Leitlinie: Entspannungsverfahren bei Migräne und Kopfschmerzen. https://www.dmkg.de
[8] Charles A. (2017). The pathophysiology of migraine: implications for clinical management. N Engl J Med.
[9] Conti PC, et al. (2016). Craniomandibular disorders and bruxism: implications for migraine. Pain Pract.
[10] Varkey E, et al. (2011). Exercise as migraine prophylaxis: a randomized study using relaxation. Cephalalgia.
[11] Bender T et al. (2015). Evidence of musculoskeletal dysfunctions in patients with migraine: a systematic review. J Oral Facial Pain Headache.
[12] Ahlberg J et al. (2005). Bruxism and migraine: an exploratory study. Pain.
[13] Andress-Roth G et al. (2010). Psychische Belastungen und Spannungskopfschmerz: Körperpsychotherapeutische Erklärungsmodelle. Schmerz.

 

SO EINFACH WIE HALLO SAGEN:
KONTAKT AUFNEHMEN MIT UNS.

Physiotherapie Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach (Taunus)

Telefon: 06171 / 97 99 920
Fax: 06171 / 97 99 921
Email: info@physiotherapie-johannson.de

Zum Adressbuch hinzufügen
 

 

Termin anfragen

Bitte beachten Sie, dass E-Mails kein sicherer Übertragungsweg für sensible Gesundheitsdaten sind. Senden Sie daher keine vertraulichen medizinischen Informationen per E-Mail. Zur Verbesserung unserer Abläufe werden eingehende E-Mails automatisiert verarbeitet, u. a. mit Hilfe von OpenAI.

IMPRESSUM

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Niclas Johannson
Praxis für Physiotherapie
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Kontakt:
Telefon: 06171 9799920
Telefax: 06171 9799921
E-Mail: Info@physiotherapie-johannson.de

Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Bad Homburg
Ludwig-Erhard-Anlage 1-4, 61352 Bad Homburg vor der Höhe

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Physiotherapie)
Berufsbezeichnung: Physiotherapeuth
Zuständige Kammer:
Verliehen durch: Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Zentralverband der Physiotherapeuten Regelungen einsehbar unter: http://www.physio-deutschland.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Osteopathie)
Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin, Osteopathin
Zuständige Kammer:
Verliehen durch:
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17.02.1939
Regelungen einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung Name und Sitz des Versicherers:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Körperschaft des öffentlichen Rechts Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg Telefon (040) 202 07 - 0, Telefax (040) 202 07 - 24 95

Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung
(OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis
10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung auf unserer Website
Für die Datenerfassung ist die Physiotherapie Niclas Johannson, Industriestraße 15, 61449 Steinbach verantwortlich.
Die Daten werden teilweise automatisch bei dem Besuch der Website erhoben (z.B. Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs). Andere Daten werden durch Sie persönlich übermittelt, wenn Sie beispieslweise unser Kontaktformular nutzen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach
Telefon: 06171/9799920
E-Mail: info@physiotherapie-johannson.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Google Analytics
Google Analytics verwendet normalerweise sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf unserer Webseite das Cookie von Google Analytics deaktiviert um unseren Besuchern, trotz unserem Interesse an Nutzungsstatistik, maximalen Datenschutz zu bieten. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

Verarbeitung durch OpenAI (KI-Anbieter)
Zur Verbesserung unserer organisatorischen Abläufe und für eine schnellere Bearbeitung von Anfragen setzen wir teilweise KI-basierte Textanalysen des US-amerikanischen Anbieters OpenAI (OpenAI, L.L.C., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA) ein. Dies betrifft insbesondere automatisierte Textauswertungen eingehender E-Mails. Dabei kann es – je nach Inhalt der E-Mail – zur Übermittlung von personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse oder Textinhalte) an Server von OpenAI kommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung von Anfragen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass medizinische Inhalte nicht über diesen Weg übermittelt werden sollten. OpenAI verarbeitet Daten nach eigenen Angaben DSGVO-konform. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenAI finden Sie unter: https://openai.com/privacy

 

Verarbeitung durch Make.com (Automatisierungsplattform)
Für die technische Umsetzung automatisierter E-Mail- und Formularverarbeitung verwenden wir die Plattform „Make“ (Celonis SE, Theresienstraße 6, 80333 München, vormals Integromat). Make ist ein cloudbasierter Dienst zur Automatisierung von Arbeitsprozessen und verarbeitet dabei ggf. personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, Zeitstempel oder Namen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung). Make bietet ein eigenes Data Processing Agreement (DPA) gemäß DSGVO an. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Make finden Sie unter: https://www.make.com/en/terms-and-conditions