Ergonomie am Arbeitsplatz: Monitor, Stuhl & Schreibtisch

Ergonomischer Arbeitsplatz– Ergonomie am Arbeitsplatz richtig umsetzen
 

Bürostuhl richtig einstellen · Monitorhöhe ergonomisch · Maus & Tastatur anpassen · Notebook ergonomisch nutzen · 20-8-2-Regel

Ein falsch eingerichteter Arbeitsplatz ist eine der Hauptursachen für Rückenschmerzen und Nackenschmerzen im Büro. Die Lösung: eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz bedeutet, dass Bürostuhl, Monitorhöhe, Schreibtisch, Maus und Tastatur so eingestellt sind, dass Belastungen minimiert und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Mit moderner Arbeitsplatzergonomie lassen sich Schmerzen vermeiden, Beschwerden wie Nackenschmerzen reduzieren und die Konzentration verbessern [1 Hinomi, 2023].

Ergonomischer Bürostuhl – Kernstück der Arbeitsplatzergonomie

Der Bürostuhl ist das Herzstück der Ergonomie am Arbeitsplatz. Ein ergonomischer Bürostuhl sorgt für Rückengesundheit, wenn Sie ihn korrekt einstellen:

Rückenlehne ergonomisch einstellen: Unterstützt die Lendenwirbelsäule, leicht nach hinten (100–110°) geneigt [2 CCOHS, 2023].

Sitzhöhe optimieren: Füße flach auf dem Boden, Oberschenkel waagerecht, Knie leicht unter Hüfthöhe; 2-Finger-Abstand an der Sitzkante [2 CCOHS, 2023].

Beinposition: 90–100° zwischen Oberkörper und Oberschenkeln unterstützt die Durchblutung.

Fußstütze: sinnvoll, wenn die Füße den Boden nicht erreichen [3 OSHA, 2023].

Armlehnen: Arme entspannt auflegen; wenn möglich Armlehnen nach innen drehen, sodass sie Richtung Tastatur zeigen [1 Hinomi, 2023]. (Dieser Punkt ist einer der häufigsten Fehler in der Arbeitsplatzergonomie.)

Dynamisches Sitzen: Positionswechsel, leichtes Zurücklehnen; Sitzflächen mit seitlichem Kippen sind optimal [4 Wahlström et al., Appl Ergon 2015].

Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt immer mit dem richtigen Bürostuhl – er ist die Basis einer gesunden Ergonomie am Arbeitsplatz.

Höhenverstellbarer Schreibtisch – Ergonomie durch Bewegung

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch macht die Arbeitsplatzergonomie flexibel und beugt Rückenschmerzen vor. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch lässt sich die Ergonomie am Arbeitsplatz ideal anpassen:

Tischhöhe: Maus und Tastatur gehören auf Ellenbogenhöhe, die Schultern bleiben entspannt [2 CCOHS, 2023].

20-8-2-Regel: Alle 30 Minuten wechseln – 20 Minuten sitzen, 8 Minuten stehen, 2 Minuten bewegen. Diese Regel ist Kern moderner Ergonomie am Arbeitsplatz und wirkt gegen Nackenschmerzen und Rückenschmerzen[5 Cornell University Ergonomics, 2023].

Wer regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechselt, nutzt die Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtischs voll aus.

Arbeitsplatz optimal einrichten

Die richtige Arbeitsplatzergonomie umfasst mehr als Stuhl und Tisch.

Arbeitsfläche: groß, stabil, blendfrei. (Die Arbeitsfläche wird in der Ergonomie gerne unterschätzt)

Platzierung im Raum: Monitor seitlich (90°) zum Fenster, nicht direkt davor oder dahinter; vermeiden, mit dem Rücken zur Tür zu sitzen [6 Mayo Clinic, 2023].

Dokumentenhalter: zwischen Tastatur und Monitor oder daneben in gleicher Höhe – reduziert Kopf- und Nackenbewegungen [3 OSHA, 2023].

Zwei Monitore: Hauptmonitor zentral; bei 50/50-Nutzung beide leicht V-förmig anwinkeln und mittig sitzen, dies ermöglicht eine ergonomische Blickachse [7 Vitrue Health, 2022].

 

Monitorhöhe ergonomisch einstellen

Die richtige Monitorhöhe ist zentral für einen ergonomischen Arbeitsplatz

Abstand: ca. eine Armlänge zum Monitor (50–80 cm).

Blickwinkel: 10–20° nach unten zur Bildschirmmitte [2 CCOHS, 2023].

Monitorhöhe ergonomisch einstellen: oberer Rahmen auf Augenhöhe, oberste Textzeile leicht unterhalb der Sehachse [6 Mayo Clinic, 2023].

Neigung: leicht zurückgestellt für entspannte Sicht.

Schriftgröße & Auflösung: groß genug und hochauflösend einstellen [8 Ergo-Plus, 2021].

Bildschirmbrille: Bei Gleitsicht Bildschirmbrille nutzen oder Monitor etwas tiefer einstellen [9 BAuA, 2020].

Eine ergonomische Einstellung des Monitors ist entscheidend, um Nackenschmerzen und Ermüdung zu vermeiden.

Maus und Tastatur ergonomisch nutzen

Zur Ergonomie am Arbeitsplatz gehört eine richtige Positionierung von Maus und Tastatur:

Maus und Tastatur sind zentrale Elemente der Arbeitsplatzergonomie

Tastatur: flach (0–12° Neigung), nah am Körper, Handgelenke gerade; optional eine ergonomisch geteilte Tastatur [10 Kensington, 2022].

Maus: dicht neben die Tastatur. Kurze Wege entlasten Schulter und Nacken.

Vertikalmaus: reduziert Pronation, erfordert Eingewöhnung, kann die Zeigegenauigkeit beeinflussen; Passform & kurze Wege sind entscheidend [4 Wahlström et al., 2015].

Alternativen: Trackball, zentrale Eingabegeräte, Shortcuts.

Handballenauflage: nur kurzzeitig nutzen, nicht während des Tippens [3 OSHA, 2023].

 

Mit einer ergonomischen Maus- und Tastatureinstellung vermeiden Sie Verspannungen im Schulter Bereich.

 

Notebook ergonomisch nutzen – Tipps für mobiles Arbeiten

Viele Menschen arbeiten mobil, doch ein Notebook ergonomisch zu nutzen ist nur mit Anpassungen möglich:

Notebook-Arbeit ist praktisch, aber ohne Anpassungen nicht ergonomisch.

Grundregel: Ergonomisches Arbeiten mit einem Notebook ist ohne externe Geräte nicht möglich [9 BAuA, 2020].

Lösung: Externe Maus und Tastatur anschließen, Notebook auf einem Ständer oder Bücherstapel platzieren, sodass die Monitorhöhe auf Augenhöhe liegt [7 Vitrue Health, 2022].

So wird auch das mobile Arbeiten Teil einer guten Arbeitsplatzergonomie.

Praxis-Tipp: Stellen Sie Erinnerungen im Kalender ein, um die 20-8-2-Regel einzuhalten. Schon wenige Tage konsequenter Umsetzung reduzieren spürbar Nacken- und Rückenbeschwerden.

FAQ – Häufige Fragen zur Arbeitsplatzergonomie

Wie richte ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch ein?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz bedeutet: Bürostuhl mit Lendenstütze, Tisch auf Ellenbogenhöhe, Monitorhöhe leicht unterhalb der Sehachse, Maus und Tastatur ergonomisch positionieren, 20-8-2-Regel einhalten.

Welche Monitorhöhe ist ergonomisch richtig?

Die Oberkante des Monitors auf Augenhöhe, die oberste Zeile leicht darunter. Blick 10–20° nach unten.

Was bedeutet die 20-8-2-Regel?

20 Minuten sitzen, 8 Minuten stehen, 2 Minuten bewegen – wichtiges Prinzip der modernen Arbeitsplatzergonomie.

Welche Maus ist ergonomisch am besten?

Eine Vertikalmaus kann Belastungen reduzieren, benötigt aber Eingewöhnung. Auch Trackball oder zentrale Eingabegeräte sind Alternativen der Arbeitsplatzergonomie.

Wie kann ich Rückenschmerzen am Arbeitsplatz vorbeugen?

Durch optimale Ergonomie am Arbeitsplatz: richtige Monitorhöhe, höhenverstellbarer Schreibtisch, dynamisches Sitzen, externe Geräte für Notebook ergonomisch nutzen.

Brauche ich eine Bildschirmbrille?

Ja, eine Bildschirmbrille ist bei Gleitsicht sinnvoll, da sie die Nackenhaltung verbessert und so Teil eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist.

Wie sollte die Luftfeuchtigkeit im Büro sein?

Optimal: 40–60 % Luftfeuchte, 20–23 °C Raumtemperatur.

Literaturverzeichnis

  1. Hinomi (2023). How Armrests Improve Posture and Reduce Strain.
  2. CCOHS (2023). Office Ergonomics.
  3. OSHA (2023). Computer Workstations – Ergonomic Guidelines.
  4. Wahlström J. et al. (2015). Ergonomic evaluation of alternative computer mice. Applied Ergonomics.
  5. Cornell University Ergonomics (2023). Sit-Stand Programs (20-8-2).
  6. Mayo Clinic (2023). Office Ergonomics: Your how-to guide.
  7. Vitrue Health (2022). Dual Screen Ergonomics.
  8. Ergo-Plus (2021). Office Ergonomics: Monitor Positioning.
  9. BAuA (2020). Bildschirmarbeitsplätze gesund gestalten.
  10. Kensington (2022). Ergonomic Mouse Whitepaper.

SO EINFACH WIE HALLO SAGEN:
KONTAKT AUFNEHMEN MIT UNS.

Physiotherapie Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach (Taunus)

Telefon: 06171 / 97 99 920
Fax: 06171 / 97 99 921
Email: info@physiotherapie-johannson.de

Zum Adressbuch hinzufügen
 

 

Termin anfragen

Bitte beachten Sie, dass E-Mails kein sicherer Übertragungsweg für sensible Gesundheitsdaten sind. Senden Sie daher keine vertraulichen medizinischen Informationen per E-Mail. Zur Verbesserung unserer Abläufe werden eingehende E-Mails automatisiert verarbeitet, u. a. mit Hilfe von OpenAI.

IMPRESSUM

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Niclas Johannson
Praxis für Physiotherapie
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Kontakt:
Telefon: 06171 9799920
Telefax: 06171 9799921
E-Mail: Info@physiotherapie-johannson.de

Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Bad Homburg
Ludwig-Erhard-Anlage 1-4, 61352 Bad Homburg vor der Höhe

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Physiotherapie)
Berufsbezeichnung: Physiotherapeuth
Zuständige Kammer:
Verliehen durch: Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Zentralverband der Physiotherapeuten Regelungen einsehbar unter: http://www.physio-deutschland.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Osteopathie)
Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin, Osteopathin
Zuständige Kammer:
Verliehen durch:
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17.02.1939
Regelungen einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung Name und Sitz des Versicherers:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Körperschaft des öffentlichen Rechts Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg Telefon (040) 202 07 - 0, Telefax (040) 202 07 - 24 95

Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung
(OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis
10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung auf unserer Website
Für die Datenerfassung ist die Physiotherapie Niclas Johannson, Industriestraße 15, 61449 Steinbach verantwortlich.
Die Daten werden teilweise automatisch bei dem Besuch der Website erhoben (z.B. Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs). Andere Daten werden durch Sie persönlich übermittelt, wenn Sie beispieslweise unser Kontaktformular nutzen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach
Telefon: 06171/9799920
E-Mail: info@physiotherapie-johannson.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Google Analytics
Google Analytics verwendet normalerweise sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf unserer Webseite das Cookie von Google Analytics deaktiviert um unseren Besuchern, trotz unserem Interesse an Nutzungsstatistik, maximalen Datenschutz zu bieten. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

Verarbeitung durch OpenAI (KI-Anbieter)
Zur Verbesserung unserer organisatorischen Abläufe und für eine schnellere Bearbeitung von Anfragen setzen wir teilweise KI-basierte Textanalysen des US-amerikanischen Anbieters OpenAI (OpenAI, L.L.C., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA) ein. Dies betrifft insbesondere automatisierte Textauswertungen eingehender E-Mails. Dabei kann es – je nach Inhalt der E-Mail – zur Übermittlung von personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse oder Textinhalte) an Server von OpenAI kommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung von Anfragen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass medizinische Inhalte nicht über diesen Weg übermittelt werden sollten. OpenAI verarbeitet Daten nach eigenen Angaben DSGVO-konform. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenAI finden Sie unter: https://openai.com/privacy

 

Verarbeitung durch Make.com (Automatisierungsplattform)
Für die technische Umsetzung automatisierter E-Mail- und Formularverarbeitung verwenden wir die Plattform „Make“ (Celonis SE, Theresienstraße 6, 80333 München, vormals Integromat). Make ist ein cloudbasierter Dienst zur Automatisierung von Arbeitsprozessen und verarbeitet dabei ggf. personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, Zeitstempel oder Namen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung). Make bietet ein eigenes Data Processing Agreement (DPA) gemäß DSGVO an. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Make finden Sie unter: https://www.make.com/en/terms-and-conditions

 

Scriptbibliotheken, Google Webfonts
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/